Staaten machen ihre Klimahausaufgaben nicht
Der Klimaschutz scheint nicht mehr so wichtig zu sein, jedenfalls wenn man die Bereitschaft der Mitgliedsstaaten des Pariser Abkommens, ihre Klimapläne fristgerecht vorzulegen, als Gradmesser nimmt. Nur 10 von 195 Staaten haben ihre Hausaufgaben gemacht und einen Klimaplan erstellt. An dieser Nachlässigkeit kann man wohl sehr gut ablesen, dass die Bedeutung des Klimaschutzes bei vielen Menschen und Regierungen noch nicht angekommen ist. Dabei gibt es zu Hauf wissenschaftliche Untersuchungen sowie die zunehmenden Meldungen über Unwetterkatastrophen mit Stürmen und Überschwemmungen, die nach wissenschaftlicher Erkenntnis allein auf die Erderwärmung zurückzuführen sind. Wahrscheinlich ist es so, dass der Mensch erst beginnt, seine Hausaufgaben zu machen, wenn es zu spät ist. Das wäre dann so ein bisschen wie in der Schule. Da hat man sich ja auch oft erst reingehängt, wenn die Versetzung gefährdet war.