Digitalisierung der Noten
Die Digitalisierung schreitet rasant voran und vereinnahmt immer Lebensbereiche. Im Geschäftsleben und in Verwaltungen wird zunehmend auf analog beschriebenes Papier verzichtet zugunsten von digitalen Datenträgern. Vorgänge können so als Kombination von Nullen und Einsen erfasst und gespeichert werden. Das erleichtert die Kommunikation, birgt aber auch die Gefahr, dass Daten durch Cyberangriffe in unbefugte Hände gelangen. Ein weites Feld für Digitalisierung bietet die Musik, die dadurch eine Fülle von leicht verfügbaren Musikstücken anbietet. Auch für den Musiker mit einem Instrument ist die Entwicklung interessant, da sich digitalisierte Notenblätter leichter handhaben und bearbeiten lassen. Allerdings sollte diese Art der Digitalisierung nicht soweit getrieben werden, dass auf den Notenblättern nur noch Nullen und Einsen zu finden sind. Denn die sind erfahrungsgemäß noch schlechter zu lesen als die bisher bekannte Notenschrift.