Puppentheater-Videos

Die Welt der Puppenbühnen

Schon als Kind war ich fasziniert von der Welt der Puppenbühnen, sei es als Kasperletheater mit den jedem wohl bekannten Handpuppen oder als Marionettentheater, bei denen die Schauspieler an Fäden geführt werden.

Die Freude am Puppenspiel setzte sich fort, als es galt, eigene Kinder groß zu ziehen und fand ihren Ausdruck in einem selbst gebastelten Kasperletheater.

Später kamen wenige selbst gebaute Marionetten hinzu, denen originelle Namen und Charaktere verliehen wurden und die an ihrer Sprache sofort wiederzuerkennen waren.

Der Reiz eines Puppenspiels hängt für mich nicht davon ab, ob ein Drama oder eine Komödie oder vielleicht sogar ein Stehgreifstück gegeben wird. Bedeutender ist m. E. das Phänomen, dass in den ansonsten starren und leblosen Körpern der Puppen in der Phantasie des Betrachters eine Seele entsteht, die lebendig macht. Kinder bringen wohl diese erforderliche Phantasie sehr leicht auf. Erwachsene dagegen nur, wenn sie die Kindlichkeit nicht völlig aufgegeben haben.

Wer die so entstandene Seele empfinden kann, erfährt ein Stückchen Glück im Puppentheater.